Steuerberaterkammer Thüringen
Kartäuserstraße 27 a
99084 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361 576 92 0
Telefax: +49 (0) 361 576 92 19
E-Mail: info[at]stbk-thueringen.de
05.12.2023 | 14:00 Uhr – 16:15 Uhr |
Beteiligungen an Gesellschaften führen in der Praxis zu vielfältigen umsatzsteuerlichen Fragestellungen – nicht nur in Konzernstrukturen und bei Organschaften, sondern auch außerhalb davon bei „ganz normalen“ Anteilen an Gesellschaften und Vereinigungen/Gemeinschaften.
Im Seminar werden daher zunächst die umsatzsteuerlichen Fragen bei Beteiligungen generell beant-wortet: von der Frage der Unternehmereigenschaft und des Leistungsaustauschs zwischen Gesellschaft und Gesellschaft, über die verschiedenen Vorgänge im Laufe einer Beteiligung, bis hin zum Vorsteuerabzug. Auf die aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung bei Bruchteilsgemeinschaften wird hierbei ebenfalls eingegangen.
Im 2. Schritt erfahren Sie dann, was sich bei Vorliegen einer umsatzsteuerlichen Organschaft ändert. Hierzu beleuchten wir intensiv die Entwicklung der Rechtsprechung zur Organschaft bis zum aktuellen Stand anhand von Urteilsfällen und Praxisbeispielen. Zum Abschluss werden dann noch die Brennpunkte Vorsteuerabzug und Insolvenz dargestellt.
Seminargliederung
Das Seminar wird in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Nordbaden und Sachsen durchgeführt!
Wichtige Hinweise zu Online-Fortbildungen:
Bitte teilen Sie im Rahmen der Online-Anmeldung zwingend die E-Mail-Adresse der Teilnehmer/
-innen mit, damit wir später den Einladungslink an die richtige Adresse zustellen können.
Mit diesem Link, den wir am Vortage zustellen werden, können Sie sich in einen digitalen Seminarraum
einloggen. Wichtig ist, dass Sie den Link in einem aktuellen Browser (Firefox, Google-Chrome, Sa-
fari) öffnen. Der Internet Explorer von Microsoft wird nicht funktionieren.
Soweit Sie mit einem Notebook arbeiten und einen Internet-Zugang besitzen, gibt es keinerlei Einschrän-
kung der Funktionalität, da Notebooks standardmäßig über ein Mikrofon und eine Kamera verfügen. In
unserem virtuellen Klassenzimmer können Sie damit grundsätzlich chatten, Fragen stellen, per Handhe-
ben eine Meldung signalisieren und die Skriptunterlage herunterladen. Welche Funktionen (z. B. Frage-
stellung per Chat oder direkt über die Sprache) freigegeben werden, entscheidet letztlich der Referent.
Ein Headset oder ein anderes Audioausgabegerät benötigen Sie nur dann, wenn Sie mit einem PC ar-
beiten, denn bei diesen sind Lautsprecher nicht automatisch integriert. Ggf. geht das auch über den
Kopfhörer Ihres Handys (nicht alle Fabrikate haben einen passenden Klinkenstecker, Apple-Produkte mit
Lightning-Stecker passen nur mit Adapter, etc.). Längerfristig sollten Sie, wenn Sie den PC für Online-
Fortbildungen nutzen möchten, den Kauf eines Headsets in Erwägung ziehen.